In einer Welt, die immer schneller konsumiert und entsorgt, erstrahlt eine Kunstform in besonderem Glanz, die das Vergehen in ein neues Leben verwandelt: die Stahlkunst aus Schrott. Es ist eine faszinierende Disziplin, die Altes ehrt und ihm eine neue Bestimmung gibt. Hier werden ausgediente Metallteile, vergessene Werkzeuge oder scheinbar nutzloser Metallschrott nicht einfach weggeworfen, sondern durch die Kunst des Upcyclings zu einzigartigen, ausdrucksstarken Kunstwerken.
Social Media: Fluch oder Segen?
Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und TikTok haben die Art und Weise, wie […]
Was sind typische Fehler bei jungen Musikern und Bands?
Typische Fehler bei jungen Musikern und Bands: 1. Mangelnde Übung: 2. Ungeduld: 3. Schlechte Organisation: […]
Sind die Fehler der Newcomer die Coolness der Profis?
Es stimmt, dass die Toleranz gegenüber unprofessionellem Verhalten bei Profimusikern oft größer ist als bei […]
Der Hobby-Musiker im digitalen Treibsand: Wenn die Technik wichtiger wird als die Musik
Hand aufs Herz, liebe Hobbymusiker-Kollegen: Wie viele Stunden verbringt ihr tatsächlich mit Musik machen – […]
Der Aufschrei der Missverstandenen: Eine tiefe Analyse von Michael Jacksons „They Don’t Care About Us“
Unter den zahlreichen Meisterwerken Michael Jacksons nimmt „They Don’t Care About Us“ (aus dem Album […]
Die dunkle Romantik des Elends-Pop und der schlichte Frohsinn der Ballermann-Beschallung: Ein Blick in die theatralische Parallelwelt der Hitparaden
Die Popmusik, ein schillerndes Kaleidoskop menschlicher Emotionen, kennt viele Spielarten. Doch in ihren dunkleren Ecken […]
Der trügerische Pakt der Hoffnungslosen: Warum „Netzwerken“ unter jungen Bands oft ein zahnloser Tiger ist
Ach, die rührende Vorstellung junger, ambitionierter Musiker, die sich in stickigen Proberäumen oder auf schlecht […]
Der seltsame Tanz der Kreativen: Wenn die Welt zum Spielplatz wird und der Buchhalter nur den Kopf schüttelt
Man kennt sie, diese Menschen, die ein Funkeln in den Augen haben, wenn sie einen […]
Die ehrliche Wahrheit und andere Marketing-Märchen: Warum Künstlerbiografien so selten die ganze Geschichte erzählen
Ach, die naive Vorstellung junger, aufstrebender Musiker: Um die Herzen der Fans zu erobern, muss […]
Über die Musik hinaus: Die Faszination des Konzeptalbums und seine mystische Symbolik
In einer Zeit, in der Singles und Streaming-Playlists dominieren, mag das Konzeptalbum wie ein Relikt […]
Die Meisterschaft der Mystik: Eine Reise durch die Konzeptalben von The Alan Parsons Project
In den Annalen der Rockgeschichte gibt es wenige Acts, die das Konzeptalbum so konsequent und […]
Das sagt dir so keiner: Wie du als Newcomer-Band die Bühne rockst – mit Festival-Power!
Mal ganz ehrlich, liebe junge Bands da draußen: Du schreibst Songs, du probt im stickigen […]
Wenn die „Prinzessin in Ohnmacht“ fällt: Eine psychologische Betrachtung der Überforderung als Strategie
Man kennt es aus Märchenfilmen: Die zarte Prinzessin, konfrontiert mit einer unerwarteten oder unliebsamen Situation, […]
Live Konzert: Wer bekommt wieviel vom Kuchen?
Ein definiertes Beispiel soll veranschaulichen wer wieviel bekommt bei einem Konzert. Ein Pop-Trio spielt vor […]
Das leere Auftragsbuch und der Coaching-Kreislauf: Wenn die Suche nach Antworten in die Irre führt
In der Welt des Unternehmertums wird uns ständig die Notwendigkeit von Weiterbildung und Vernetzung gepredigt. […]
Dein Band-Startup: Warum eine Linie wichtiger ist als die coolste Lederhose
Das sagt dir so keiner, wenn du mit leuchtenden Augen und einer Gitarre in der […]
Positron: 20 Jahre Elektropop aus Leipzig, der Grenzen überschreitet
Im Herzen Mitteldeutschlands, genauer gesagt im Raum Leipzig, gibt es ein Musikprojekt, das seit nunmehr […]