Da sitzt er, der gefeierte Klangvirtuose, der Meister der Beat-Manipulation, und jettet für ein dreistündiges […]
Rasentrimmer: Eine Tribute-Band für Gartenschere
Rasentrimmer: Eine Tribute-Band, die sich ganz dem komplexen Stil und Sound der finnischen Death-Metal-Band Gartenschere […]
Die dunkle Romantik des Elends-Pop und der schlichte Frohsinn der Ballermann-Beschallung: Ein Blick in die theatralische Parallelwelt der Hitparaden (mit überraschenden Nebenwirkungen)
Die Popmusik, ein schillerndes Kaleidoskop menschlicher Emotionen, kennt viele Spielarten. Doch in ihren dunkleren Ecken […]
Das Dilemma der digitalen Präsenz: Warum Künstler ihre eigenen Webseiten gegen den Social-Media-Irrsinn eintauschen
Die digitale Landschaft für Künstler und Musiker hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. […]
Die wundersame Welt der Wikipedia-Einträge: Wo der Klick regiert und die Muse schweigt (manchmal)
Jeder kommerziell bekannte Internet Star hat einen Wikipedia Artikel. Viele wirklich gute Künstler aber nicht. […]
Der Lord der Auenwiesen: Eine Rottweiler-Saga zwischen Kitsch und Kraft
In einer Zeit, in der Streaming-Dienste mit Hochglanzproduktionen und komplexen Handlungssträngen um die Gunst des […]
Die traurige Wahrheit der Werbewüste: Sinnloses blinkt, Wertvolles verstaubt
Liebe Freunde des gepflegten Konsums (oder eben dessen bewussten Vermeidung), lasst uns heute eine weitere […]
Das Festival „Bands & Friends“
Im Frühling 2005, also vor ca. 20 Jahren, entstand die Idee eines Bandfestivals mit einem […]
Eine Markenanalyse: The Rolling Beats
Warum es in vielen berühmten Bands intern oft kracht und trotzdem immer jemand versucht das […]
Lebensmittelzubereitung vs. Audiozubereitung
Die Verwendung des Begriffs „Audiozubereitung“ in Bezug auf zeitgenössische Popmusik ist ein interessanter Ansatz, der […]
Der Schatten der Idole: Kreative Blockaden und der Weg dorthinaus
Wenn du versuchst wie deine musikalischen Idole zu klingen, steckst du in einer kreativen Sackgasse. […]
Der Einfluss von Privilegien auf den musikalischen Erfolg
Die Frage, inwieweit soziale Privilegien den Erfolg in der Musikbranche beeinflussen, ist komplex und vielschichtig. […]
Wieviele neue Songs werden jede Woche in Internet hochgeladen?
Die genaue Anzahl neuer Songs, die pro Woche ins Internet hochgeladen werden, ist schwer zu […]
Musiker und das Internet
In einem Gespräch mit der Internet Expertin Marion Etten ging es um die Mechanismen im […]
Der Irrsinn im Internet: Vom „Must-Have“ zum Fass ohne Boden
Früher war es einfach: Eine Firmenwebseite war ein wichtiges Instrument, um im Wettbewerb vorne zu […]
Auf zum Mars, der Möbelwagen ist schon bestellt
Die Besiedlung des Mars ist ein Thema, das seit Jahrzehnten die Menschheit fasziniert. Die Vorstellung, […]
Influencer und die Inszenierung des „Selfmade“-Mythos
Die Diskrepanz zwischen Inszenierung und Realität: In den Videos vieler Influencer, die oft in einer […]
Nachswuchsmusiker und naive Vorstellungen vom Musikgeschäft
Nachwuchsmusiker und naive Vorstellungen vom Musikgeschäft: Eine tiefgründige Analyse Die Musikbranche ist ein hartes Geschäft. […]