Während der Arbeit Tänze aufführen, ständig lautes lachen, schrilles Outfit. Was bewerben die Unternehmen eigentlich […]
Coaching-Wahn oder Notwendigkeit? Wenn Banales zum Beratungsthema wird
Die psychologische Dynamik der „Prinzessin in Ohnmacht“, bei der Überforderung als Abwehrmechanismus dient, findet eine […]
Das Unheimliche: Eine sprachliche und psychologische Betrachtung
Der Begriff „unheimlich“ ist in der Tat vielschichtiger und komplexer, als es auf den ersten […]
Charaktere und Talente als getrennte Elemente für Erfolg
Das Phänomen, dass Menschen, die privat unterschiedliche Persönlichkeiten oder sogar Konflikte haben, gemeinsam außergewöhnliche Kunst […]
Das Festival „Bands & Friends“
Im Frühling 2005, also vor ca. 20 Jahren, entstand die Idee eines Bandfestivals mit einem […]
Die unterschätzte Macht der Hintergrundmusik: Ein Schlüssel zum gastronomischen Erfolg
In der Gastronomie geht es längst nicht mehr nur um gutes Essen und Getränke. Das […]
Saiteninstrumente im Mittelalter
Saiteninstrumente, wie Lauten und Fideln, waren im Mittelalter weit verbreitet. Die Stimmung dieser Instrumente und […]
Der laute Irrtum: Warum junge Rock- und Metalbands an ihrer Uniformität scheitern
Der Weg zum Rock- oder Metal-Olymp ist gepflastert mit Träumen, Idealismus und – leider oft […]
Die goldene Käfigfalle: Warum die Idol-Obsession Musiker in eine Sackgasse führt
Es ist ein bekanntes Phänomen in der Musikwelt: Junge, aufstrebende Musiker, beseelt von der Leidenschaft […]
Gestaltung von Schallplatten Covern vor dem Computer
Vor der Ära der Computer und Grafiksoftware war die Gestaltung von Plattencovern ein handwerklicher und […]
Eine Markenanalyse: The Rolling Beats
Warum es in vielen berühmten Bands intern oft kracht und trotzdem immer jemand versucht das […]
Der erste Wurf war auch der größte Wurf
Man nimmt an, dass Kreativität normalerweise mit kontinuierlicher Entwicklung und Steigerung assoziiert wird. Künstler trainieren […]
Bühne frei für dein wahres Ich: Warum ein Musiker seinen Charakter nicht verbergen kann
Das ist ein Punkt, den viele Musiker, besonders am Anfang ihrer Karriere, schmerzlich lernen müssen: […]
Der Sound der Schublade: Wenn Genre-Grenzen zur kreativen Korsage werden
Das ist eine messerscharfe Beobachtung, die den Nagel auf den Kopf trifft: Viele Musikgenres sind […]