Die Erstellung eines animierten Musikvideos ist ein interdisziplinäres Projekt, das kreative und technische Expertise erfordert. […]
Die Identifikation mit großen Organisationen: So klein und doch so groß
Die starke Identifikation von Individuen mit großen Unternehmen ist ein Phänomen, das in der Sozialpsychologie […]
Die Übertreibungen im Sportjournalismus: Fussball auf Platz 1
Die sinnfreien Übertreibungen im Sportjournalismus sind ein Phänomen, das uns immer wieder begegnet. Die Frage […]
Die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Kommerz
Die oft zitierte Aussage „Mit Kunst verdient man kein Geld, dann wäre es Kommerz“ vereinfacht […]
Die faszinierende Welt der Analog-Emulation in der digitalen Musikproduktion
Die Emulation analoger Geräte in der digitalen Musikproduktion ist ein faszinierendes Feld, das sowohl nostalgische […]
Der Yamaha TG500: Ein vielseitiger Klanggenerator im 1HE-Format
Der Yamaha TG500 ist zweifellos ein unscheinbarer Held unter den Synthesizern. In seinem kompakten 1HE-Rackformat […]
Die Evolution der Musikproduktion: Technologie und Kreativität im Einklang
Die Musikproduktion hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Was einst den großen […]
Erfolg ist kein Zufall
Die öffentliche Wahrnehmung des Erfolgs von Musikgruppen wird häufig durch eine vereinfachte Narrative geprägt, welche […]
Die Bedeutung eines höheren Ziels im menschlichen Leben
Die These, dass ohne ein übergeordnetes Ziel die menschliche Existenz dazu tendiert, in banalen Alltagstätigkeiten […]
Die Perpetuierung von Innovation in der Musikproduktionssoftware
Die Behauptung, dass moderne Musikproduktionssoftware lediglich eine Aufhübschung älterer Technologien darstelle, ist zwar nicht gänzlich […]
Der Kawai K5000S: Ein Synthesizer-Klassiker der besonderen Art
Der Kawai K5000S ist zweifellos ein Meilenstein in der Geschichte der Synthesizer. Er zeichnet sich […]
Das Zoom ARQ 96: Ein vielseitiger Begleiter für Live-Auftritte
Das Zoom ARQ 96 ist ein innovatives Instrument, das die Grenzen zwischen Drumcomputer, Sequenzer, Synthesizer […]
Die Ziegfeld Follies: Ein Spiegelbild der Roaring Twenties
Die Ziegfeld Follies repräsentieren eine Ära des gesellschaftlichen Umbruchs und der künstlerischen Innovation. Als Speerspitze […]
Die Überproduktion von Musik: Eine Betrachtung im Kontext der digitalen Kultur
Die These, dass die Musikproduktion in einer beispiellosen Überproduktion stattfindet, ist eine viel diskutierte Frage […]
Die Langlebigkeit klassischer Synthesizer von Korg und Roland
Synthesizer aus den frühen 1990er Jahren, insbesondere von Korg und Roland, haben sich als bemerkenswert […]
Die Attraktivität historischer Synthesizer
Alte analoge vintage Synthesizer sind oft sündhaft teuer. Daher nennt man sie oft auch Sündesizer. […]
Die Vulnerabilität der Wohlstandsgesellschaft gegenüber Betrugsmaschen
Betrüger machen sich viele ungünstige Eigenschaften der Wohlstandsgesellschaft zu Nutze. Gleichgültigkeit, Naivität, Trägheit, Gier. Besonders […]
Die Konstruktion musikalischer Strömungen in den 60er und 70er Jahren: Eine industrie- und kultursoziologische Analyse
Die These, dass in den 1960er und 1970er Jahren bestimmte musikalische Strömungen gezielt installiert wurden, […]