Die Erstellung eines animierten Musikvideos ist ein interdisziplinäres Projekt, das kreative und technische Expertise erfordert. Der Produktionsprozess lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

1. Konzeption und Pre-Produktion

  • Briefing: In einem ausführlichen Briefing werden die musikalischen Aspekte, die gewünschte Stimmung und die inhaltliche Ausrichtung des Videos festgelegt.
  • Storyboard: Eine visuelle Skizze der Handlung, die die Abfolge der Szenen und die Kameraführung vorgibt.
  • Styleguide: Ein Leitfaden, der den visuellen Stil, die Farbpalette und die Charakterdesigns definiert.

2. Animation

  • Animatic: Eine grobe Animation des Storyboards, um die Timing und die Dynamik der Szenen zu überprüfen.
  • Keyframing: Die Erstellung der wichtigsten Schlüsselbilder, die die Bewegung der Animation definieren.
  • Inbetweening: Das Füllen der Zwischenräume zwischen den Keyframes, um eine flüssige Bewegung zu erzeugen.
  • Rendering: Die Berechnung der finalen Bilder, die dann zu einem Video zusammengefügt werden.
Jörg Hecker ließ für seiner Ballade „Ewig unendlich und für immer“ ein Comic Video produzieren.

3. Sounddesign und Postproduktion

  • Sounddesign: Die Erstellung oder Auswahl von Soundeffekten, die die visuelle Erzählung unterstützen.
  • Synchronisation: Die präzise Abstimmung von Bild und Ton, um ein harmonisches Gesamterlebnis zu schaffen.
  • Color Grading: Die Anpassung der Farben, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen und die visuelle Identität des Videos zu stärken.
  • Visual Effects: Die Hinzufügung von Spezialeffekten wie Partikeln, Explosionen oder Verzerrungen.

Technologien und Software

Für die Erstellung von animierten Musikvideos werden eine Vielzahl von Softwarelösungen eingesetzt:

  • 2D-Animation: Adobe Animate, Toon Boom Harmony
  • 3D-Animation: Blender, Maya, Cinema 4D
  • Compositing: Adobe After Effects
  • Audiobearbeitung: Adobe Audition, Pro Tools
Das Indiepop Duo positron mit dem Titel „Freak inside“ und einem Comic Musikvideo aus dem Jahr 2017.

Stilistische Vielfalt

Die Gestaltungsmöglichkeiten von animierten Musikvideos sind nahezu unbegrenzt. Beliebte Stile umfassen:

  • 2D-Animation: Klassische Zeichentrickanimation, Cel-Shading, Vektoranimation
  • 3D-Animation: Photorealistische Animation, Cartoon-Ästhetik, Low-Poly-Stil
  • Stop-Motion: Animation von realen Objekten, wie Knete oder Puppen
  • Mixed Media: Kombination verschiedener Animationstechniken

Fazit Die Produktion eines animierten Musikvideos ist ein komplexer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit von Künstlern, Technikern und Musikern erfordert. Durch die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten bietet diese Kunstform eine einzigartige Möglichkeit, musikalische Ideen visuell umzusetzen und ein unvergessliches Erlebnis für den Zuschauer zu schaffen.