Die Frage, warum bestimmte Musiker oder Bands in der modernen Musikgeschichte einen überproportionalen Erfolg genießen, […]
Die Inszenierung von Künstlern: Eine tiefgreifende Analyse
Die Beobachtung, dass die Musikindustrie Künstler oft als austauschbare Produkte behandelt, die einem bestimmten Image […]
Funding for Newcomer and Independent Musicians in Germany
In Germany, there are various funding opportunities available for newcomer and independent musicians to support […]
Die Digitalisierung als Übergewicht – Eine vertiefte Betrachtung
„Wenn die Digitalisierung immer mehr zunimmt, hat sie symbolisch betrachtet Übergewicht?“ Das Bild der Digitalisierung […]
Die Akai Sampler – Meilensteine der digitalen Klangbearbeitung
Die Sampler-Reihe von Akai hat die Musikproduktion maßgeblich geprägt und revolutioniert. Insbesondere in den Bereichen […]
Vaudeville: Eine beliebte Form der Varieté-Unterhaltung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Das Vaudeville war eine äußerst vielfältige und beliebte Form der Unterhaltung, die das Publikum mit […]
Das sagt dir so keiner: Warum du als Band Musiker sein solltest – nicht der nächste Ministerpräsident
Du stehst mit deiner Band im Proberaum, die Amps brüllen, die Drums donnern, und der […]
Der Schatten der Idole: Kreative Blockaden und der Weg dorthinaus
Wenn du versuchst wie deine musikalischen Idole zu klingen, steckst du in einer kreativen Sackgasse. […]
Die zunehmende Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten
Das von Ihnen angesprochene Szenario wirft tiefgreifende Fragen nach den Auswirkungen der digitalen Transformation auf […]
Email Spam „damals“ und heute: Alles wie gehabt
Die Persistenz von Betrugsmaschen wie dem sogenannten „419-Betrug“ ist ein Phänomen, das trotz intensiver Aufklärungskampagnen […]
Der Einfluss westlicher Synthesizer auf die DDR-Musikszene
Die Musikszene der DDR war, trotz der politischen Beschränkungen, stets bestrebt, sich den internationalen Entwicklungen […]
Elektronische Musik im Sozialismus
Die Band „Signalgeber“ stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die kreative Auseinandersetzung mit technischen und politischen […]
Die Evolution und Kritik am Popschlager
Der Popschlager hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was einst als traditionelle […]
Die subjektive Wahrnehmung von künstlerischer Qualität
Die Beurteilung der künstlerischen Qualität eines Musikers ist ein komplexes und höchst subjektives Unterfangen, das […]
Die Herausforderung der Regulierung von KI-generierten Inhalten
Ein komplexes Zusammenspiel von Technik, Ethik und Gesellschaft Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) […]
Das Phänomen des One-Hit-Wonders: Mehr als nur ein Glückstreffer
Der Begriff „One-Hit-Wonder“ bezeichnet einen Künstler oder eine Band, die mit einem einzigen Song großen […]
Vergleich der Ziegfeld Follies mit europäischen Revuen
Die Ziegfeld Follies und europäische Revuen, wie beispielsweise die Pariser Folies Bergère, repräsentieren zwei bedeutende […]