Das Zitat „Das Internet wird Kaspertheater„ stammt aus dem Jahr 1997 und wurde von dem […]
„Die Schnellen besiegen die Langsamen“: Agilität als Erfolgsfaktor in der Wirtschaft
Das Zitat „Nicht die Großen besiegen die Kleine, sondern die Schnellen besiegen die Langsamen“ bringt […]
Die glorreiche Illusion: Wenn der Traum vom Heimbüro auf die Realität trifft
Ein Laptop auf dem unaufgeräumten Schreibtisch im ehemaligen Kinderzimmer, daneben ein Mikrofon, das mehr Katzenhaare […]
Kollaborationen: Das stille SOS der Musikszene
Die Musikwelt feiert sie, die Medien lieben sie, und in jedem zweiten Featurette wird sie […]
Von Peters mit Bart und Malte-Leandern mit Brille: Die seltsame Macht der Zeitungs-Stereotypen
Wer seine lokale Tageszeitung aufschlägt oder durch die endlosen Weiten der Online-News scrollt, dem wird […]
Crowdfunding: Die Brücke zwischen Musik und Community
Für junge und kreative Musiker kann Crowdfunding wie ein goldener Rettungsanker in einem Ozean aus […]
D.I.Y. Plate Reverb für 50 € – Plattenhall selber bauen
Im Jahr 2022 haben wir ein Plattenhall für ca. 50 € gebaut. Das Gerät funktioniert […]
Ausgestorbene Berufe in der Musik: Delay Sänger
Als es noch keine Effektgeräte gab, war der Delay Sänger ein geachteter Beruf mit viel […]
Linktree und der Weg ins Chaos: Eine Ode an die eigene Website
Es ist eine Erscheinung, die sich wie ein digitales Unkraut über das Internet gelegt hat: […]
Ein Kick im Elektropop: Positron melden sich zurück mit einem zeitlosen Album
Die Gerüchteküche brodelte schon länger, jetzt ist es offiziell: Das legendäre Elektropop-Duo Positron meldet sich […]
Kunst aus Schrott: Wenn Altmetall zum Leben erwacht
In einer Welt, die immer schneller konsumiert und entsorgt, erstrahlt eine Kunstform in besonderem Glanz, die das Vergehen in ein neues Leben verwandelt: die Stahlkunst aus Schrott. Es ist eine faszinierende Disziplin, die Altes ehrt und ihm eine neue Bestimmung gibt. Hier werden ausgediente Metallteile, vergessene Werkzeuge oder scheinbar nutzloser Metallschrott nicht einfach weggeworfen, sondern durch die Kunst des Upcyclings zu einzigartigen, ausdrucksstarken Kunstwerken.
Vintage Synthesizer: Der POLIVOKS: Ein einzigartiger Synthesizer aus der Sowjetunion
Der POLIVOKS: Ein einzigartiger Synthesizer aus der Sowjetunion Der POLIVOKS ist ein analoger Synthesizer, der […]
Vintage Synthesizer: Vermona Instrumente in der DDR
Vermona, ein ehemaliges Unternehmen aus Klingenthal im Vogtland, produzierte in der DDR eine Reihe von […]
Vintage Synthesizer: Der sowjetische ANS-Synthesizer
Der ANS-Synthesizer: Ein sowjetisches Meisterwerk der elektronischen Musik Der ANS-Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument, das […]
Vintage Synthesizer: Was ist ein Korg MS20?
Der Korg MS-20 ist ein monophoner Analogsynthesizer, der von der japanischen Firma Korg von 1978 […]
Wie funktioniert ein Plattenhall Gerät?
Der Plattenhall ist ein mechanischer Halleffekt, der durch die Reflexion von Schallwellen an einer Metallplatte […]
Social Media: Fluch oder Segen?
Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und TikTok haben die Art und Weise, wie […]
Was sind typische Fehler bei jungen Musikern und Bands?
Typische Fehler bei jungen Musikern und Bands: 1. Mangelnde Übung: 2. Ungeduld: 3. Schlechte Organisation: […]