Über 20 Jahre Erfahrung als Livemusiker bei verschiedensten Anlässen von Trauung, Empfang, Lounge, Dinner, Party […]
MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUM MARKNEUKIRCHEN
Ein Reisetipp für Freunde der Kunst, Kultur und Handwerkskunst aus Sachsen. Das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen Das […]
432 Hz: Ein harmonischer Klang mit langer Tradition
Die Frequenz von 432 Hz hat eine lange und faszinierende Geschichte. Sie findet sich in […]
Der Hobbychef: Ein psychologisches Phänomen
Aus einem Bericht von 1986 konnte man folgendes festhalten: „Menschen die sich beruflich überschätzen und […]
Popmusik von den 80ern bis heute
Die kommerzielle Popmusik hat sich von den 80er Jahren bis heute in vielerlei Hinsicht verändert. […]
Das verborgene Echo: Wie Musikfans wirklich sehen und hören
In einer Welt, die von Reizen überflutet wird, von TikTok-Schnipseln, die in Sekundenbruchteilen von einem […]
Straßenmusik: Eine lange Tradition mit vielfältigen Motiven
Ursprünge: Straßenmusik gibt es schon seit der Antike. In vielen Kulturen waren und sind Musiker […]
Elektronische Filmmusik: Geschichte, Komponisten und Einfluss
Elektronische Filmmusik ist ein Genre der Filmmusik, das sich durch die Verwendung elektronischer Musikinstrumente und […]
positron – Excellent Indiepop made in saxonia
So, who or what are Positron? It’s quite difficult to describe a band like Positron, […]
Kollaborationen: Das stille SOS der Musikszene
Die Musikwelt feiert sie, die Medien lieben sie, und in jedem zweiten Featurette wird sie […]
Ausgestorbene Berufe in der Musik: Delay Sänger
Als es noch keine Effektgeräte gab, war der Delay Sänger ein geachteter Beruf mit viel […]
Ein Kick im Elektropop: Positron melden sich zurück mit einem zeitlosen Album
Die Gerüchteküche brodelte schon länger, jetzt ist es offiziell: Das legendäre Elektropop-Duo Positron meldet sich […]
Kunst aus Schrott: Wenn Altmetall zum Leben erwacht
In einer Welt, die immer schneller konsumiert und entsorgt, erstrahlt eine Kunstform in besonderem Glanz, die das Vergehen in ein neues Leben verwandelt: die Stahlkunst aus Schrott. Es ist eine faszinierende Disziplin, die Altes ehrt und ihm eine neue Bestimmung gibt. Hier werden ausgediente Metallteile, vergessene Werkzeuge oder scheinbar nutzloser Metallschrott nicht einfach weggeworfen, sondern durch die Kunst des Upcyclings zu einzigartigen, ausdrucksstarken Kunstwerken.
Wenn der Studiorechner hustet: Warum „Never Change a Running System“ für Musiker kein Spruch, sondern ein Überlebensmotto ist
Jeder, der auch nur annähernd fleißig ist und in einer Digital Audio Workstation (DAW) musiziert, […]
Die trügerische Verheißung: Wenn Seminare die Realität übertünchen und das wahre Problem unberührt bleibt
In einer Welt, in der persönliches Glück und beruflicher Erfolg oft als erreichbare Güter beworben […]
Audiomagazine und Foren: Warum die wahre Essenz im Kleinen liegt
Die Welt der Audioproduktion, sei es für angehende Musiker, Hobbyisten oder Heimstudiobetreiber, kann überwältigend sein. […]
Der Aufschrei der Missverstandenen: Eine tiefe Analyse von Michael Jacksons „They Don’t Care About Us“
Unter den zahlreichen Meisterwerken Michael Jacksons nimmt „They Don’t Care About Us“ (aus dem Album […]
Die ehrliche Wahrheit und andere Marketing-Märchen: Warum Künstlerbiografien so selten die ganze Geschichte erzählen
Ach, die naive Vorstellung junger, aufstrebender Musiker: Um die Herzen der Fans zu erobern, muss […]