Hand aufs Herz, liebe Hobbymusiker-Kollegen: Wie viele Stunden verbringt ihr tatsächlich mit Musik machen – also mit Komponieren, Arrangieren, Einspielen, Singen? Und wie viele Stunden gehen für das ewige Gefrickel mit der Technik drauf? Ich spreche vom stundenlangen Wälzen von Forumseinträgen über den idealen Kompressor-Algorithmus, vom nächtelangen Studieren von YouTube-Tutorials für den „perfekten“ Mix, oder vom nervenaufreibenden Kampf mit der neuesten Version eures Lieblings-Plugins. Für viele von uns ist die Beschäftigung mit der Technik längst zum eigentlichen Hobby geworden – und die Musikproduktion nur noch der Vorwand.
Die Illusion vom technischen Turbo-Boost
Gerade bei uns Hobbymusikern greift eine Eigenschaft, die uns manchmal mehr im Weg steht, als sie uns nützt: die Faszination für das Neueste, das Glänzendste, das vermeintlich Beste. Wir leben oft in dem festen Glauben: Erfolg liegt an der modernen Technik. Wenn der Welthit bisher nicht kam, dann lag es bestimmt am veralteten Betriebssystem, dem fehlenden KI-Mastering-Plugin oder der Tatsache, dass unsere DAW noch nicht „cloud-native“ ist.
Wir haben zwar oft nicht die Skills (sprich: die Zeit, die Geduld oder die Nerven), uns wirklich in die Tiefen eines jeden Kommandos oder Parameters einzuarbeiten. Aber die Hoffnung, dass die nächste Software-Version oder das nächste VST-Synthesizer-Wunder uns über Nacht zum virtuosen Produzenten macht, ist einfach zu verlockend. Man kauft, installiert, testet – und stellt fest, dass der Song immer noch klingt wie der von letztem Monat, nur mit mehr Equalizer-Bändern, die man nicht wirklich braucht.
Der Rechner als Zeitfresser: Eine Odyssee in zehn Akten
Das Drama spitzt sich zu, wenn der geliebte Studiorechner, dieser treue Pixel-Kamerad, irgendwann hustet, röchelt und schließlich den Geist aufgibt. Für einen professionellen Musiker ist das ein Ärgernis, für viele Hobbymusiker ist es der Beginn einer Odyssee, die locker Stoff für eine fünfteilige Netflix-Dokuserie böte:
- Akt 1: Die Schockstarre. Der Bildschirm bleibt schwarz. Die Welt steht still. Panische Suche nach dem letzten Backup (das natürlich mindestens drei Monate alt ist).
- Akt 2: Die Ersatzsuche. Tagelang, manchmal wochenlang, wird online nach dem „perfekten“ neuen Rechner gesucht. Es muss der schnellste Prozessor sein, die größte SSD, die dickste Grafikkarte – obwohl man nur Drums einspielen und eine Melodie klimpern will.
- Akt 3: Der Preis-Schock. Man stellt fest, dass der „perfekte“ Rechner das Budget sprengt. Rückzug in die Höhle der Resignation.
- Akt 4: Das Kompromiss-Monster. Man kauft doch ein Gerät, das nicht ganz perfekt ist, aber zumindest „okay“.
- Akt 5: Das Update-Massaker. Jetzt geht der Spaß erst richtig los! Die neue Software muss her, denn die alte läuft ja nicht mehr auf dem ach so modernen System. Also: Geld ausgeben für neue DAW-Lizenzen, neue Plugins, neue Libraries.
- Akt 6: Die Treiber-Apokalypse. Stundenlanges Suchen nach dem richtigen Treiber für die Soundkarte, das MIDI-Interface oder den alten USB-Controller. Nichts funktioniert auf Anhieb. Der Fluch von „Plug & Pray“ statt „Plug & Play“.
- Akt 7: Der Lizenz-Irrsinn. Alte Lizenzen reaktivieren, neue registrieren. Passwörter vergessen, dongle nicht erkannt, Support-Tickets ohne Ende.
- Akt 8: Das Plugin-Chaos. Alle 500 VST-Plugins neu installieren. Jedes einzelne muss wieder autorisiert werden. Fehlermeldungen, Abstürze, die Erkenntnis, dass das geliebte „Vintage-Analog-Gedöns“-Plugin von 2008 nicht mehr kompatibel ist.
- Akt 9: Die Ernüchterung. Nach Wochen des Kampfes und einer ordentlichen Investition steht das System. Es funktioniert. Aber die eine Idee, die man damals hatte, als der alte Rechner noch lief, ist längst vergessen. Die Motivation hat das Zeitliche gesegnet.
- Akt 10: Der Kreislauf beginnt von Neuem. Kaum läuft alles, kündigt der Softwarehersteller das nächste Update an. Und wir? Wir sind wieder dabei, am Fiebern, am Diskutieren, am Hoffen auf den technischen Turbo-Boost.
Es nimmt einfach kein Ende! So kriegen wir unsere Zeit rum. Anstatt die eine geile Melodie zu komponieren, die uns seit Tagen im Kopf herumschwirrt, verwalten wir Lizenzen. Anstatt den Text zu schreiben, den wir schon immer mal ausdrücken wollten, debuggen wir Audiotreiber. Und anstatt endlich unseren Song aufzunehmen, studieren wir die Vor- und Nachteile von Solid-State-Drives gegenüber NVMe-SSDs.
Ein einfacher Ratschlag: Lass es gut sein!
Die Wahrheit ist, dass die Idee, die Kreativität und die Fähigkeit, Emotionen in Klang zu verwandeln, die wahren Währungen der Musik sind. Nicht die GHz-Zahl deines Prozessors. Dein alter Rechner, deine alte DAW und deine geliebten, vielleicht sogar leicht verstaubten Plugins reichen völlig aus, um Welthits zu produzieren – wenn die Musik gut genug ist.
Also, beim nächsten Mal, wenn der Update-Knopf dich verführt oder dein Rechner muckt: Atme tief durch. Greif zum Instrument. Sing. Komponier. Hab Spaß. Und denk daran: Die Musik, die du in dir trägst, braucht keine Software-Updates, um brillant zu sein. Sie braucht nur dich. Und vielleicht eine Festplatte, die nicht gerade den Dienst quittiert. Aber hey, dafür gibt’s ja den Trick mit dem Klon-Laptop.