Die musikalische Entwicklung in den Ziegfeld Follies und europäischen Revuen spiegelt die sich wandelnden gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts wider. Beide Formate zeichneten sich durch eine große musikalische Vielfalt aus, die jedoch im Laufe der Zeit unterschiedliche Entwicklungen durchliefen.

Gemeinsamkeiten

  • Vaudeville-Wurzeln: Beide Formate entsprangen den Wurzeln des Vaudeville und integrierten eine Vielzahl von Musikstilen, darunter populäre Lieder, Operettenmelodien, Jazz und Ragtime.
  • Adaption populärer Musik: Sowohl die Ziegfeld Follies als auch europäische Revuen griffen häufig aktuelle populäre Musik auf und integrierten sie in ihre Produktionen, um das Publikum anzusprechen.
  • Verwendung von Orchestern: Große Orchester begleiteten die Darbietungen und trugen zur opulenten Atmosphäre bei.

Unterschiede in der Entwicklung

  • Ziegfeld Follies:
    • Amerikanischer Jazz und Broadway-Sound: Die Ziegfeld Follies spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Broadway-Sounds und integrierten zunehmend Elemente des Jazz und der populären amerikanischen Musik.
    • Stärkere Betonung von Originalkompositionen: Im Laufe der Zeit wurden in den Ziegfeld Follies vermehrt Originalkompositionen in Auftrag gegeben, die speziell auf die Produktionen zugeschnitten waren.
    • Einfluss des Films: Der aufkommende Film hatte einen großen Einfluss auf die Ziegfeld Follies, da viele der Komponisten und Songwriter auch für Hollywood tätig waren.
  • Europäische Revuen:
    • Vielfalt nationaler Musikstile: Europäische Revuen spiegelten die musikalische Vielfalt ihrer jeweiligen Länder wider. So waren in französischen Revuen oft Elemente der Operette und des Chansons zu finden, während in deutschen Revuen deutsche Volkslieder und Operetten eine wichtige Rolle spielten.
    • Verbindung zur klassischen Musik: Europäische Revuen unterhielten oft engere Verbindungen zur klassischen Musik und integrierten Elemente der Oper und des Balletts.
    • Einfluss der Avantgarde: In den 1920er Jahren waren europäische Revuen offener für experimentelle Musik und die Einflüsse der Avantgarde als die Ziegfeld Follies.

Fazit

Die musikalische Entwicklung in den Ziegfeld Follies und europäischen Revuen war von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter gesellschaftliche Veränderungen, technologische Entwicklungen und die Verfügbarkeit von Komponisten und Musikern. Während beide Formate eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der populären Musik spielten, unterschieden sie sich in ihrer musikalischen Ausrichtung und ihrer Reaktion auf die sich wandelnden Trends.