Angerissene Textartikel im Internet enden oft mit „Read more“ „mehr dazu“, „mehr erfahren“, „weiter lesen“, „zum ganzen Artikel“. Viele Menschen fragen sich welche Version am häufigsten genutzt wird.

Die Wahl des richtigen Call-to-Action (CTA) am Ende eines Artikels ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Content-Marketing-Strategie. Denn er bestimmt maßgeblich, ob ein Leser weiterliest, eine Aktion ausführt oder einfach nur weiter surft.

Warum ist die Wahl des richtigen CTAs so wichtig?

  • Konversionsrate: Ein gut formulierter CTA erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Leser die gewünschte Aktion ausführt, sei es ein Kauf, eine Anmeldung zum Newsletter oder das Herunterladen eines E-Books.
  • User Experience: Ein klarer und relevanter CTA verbessert die User Experience, da er dem Leser direkt sagt, was er als nächstes tun soll.
  • Zielgruppenansprache: Durch die richtige Wahl der Worte können Sie Ihre Zielgruppe direkt ansprechen und ihre Bedürfnisse treffen.

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des CTAs?

  • Zielsetzung: Möchten Sie den Leser zum Kauf animieren, ihn für einen Newsletter anmelden oder ihn lediglich dazu bringen, weiterzulesen? Die Zielsetzung bestimmt die Formulierung des CTAs.
  • Inhalt des Artikels: Der CTA sollte inhaltlich zum Artikel passen und einen logischen Zusammenhang herstellen.
  • Dringlichkeit: Möchten Sie eine sofortige Reaktion hervorrufen, können Sie einen dringlicheren CTA verwenden (z.B. „Jetzt bestellen!“).
  • Nutzen für den Leser: Betonen Sie den Nutzen, den der Leser durch die gewünschte Aktion erhält (z.B. „Erhalten Sie jetzt Ihren kostenlosen Ratgeber!“).
  • Neugier: Wecken Sie die Neugier des Lesers, um ihn zum Weiterlesen zu motivieren (z.B. „Entdecken Sie jetzt die Geheimnisse…“).
  • Positionierung: Die Platzierung des CTAs ist ebenfalls entscheidend. Er sollte gut sichtbar und leicht erreichbar sein.

Welche Formulierungen sind besonders effektiv?

  • Direkte Aufforderungen: „Kaufen Sie jetzt“, „Melden Sie sich an“, „Laden Sie herunter“.
  • Fragen: „Möchten Sie mehr erfahren?“, „Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?“.
  • Verben in der Imperativform: „Entdecken Sie“, „Erfahren Sie“, „Lassen Sie sich inspirieren“.
  • Nutzenbetonung: „Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt“, „Erhalten Sie exklusive Inhalte“.
  • Dringlichkeit: „Nur für kurze Zeit“, „Begrenztes Angebot“.
  • Soziale Beweisführung: „Über 10.000 zufriedene Kunden“, „Bestseller“.

A/B-Tests für die optimale Lösung

Um herauszufinden, welcher CTA am besten funktioniert, empfiehlt es sich, A/B-Tests durchzuführen. Dabei werden verschiedene Versionen des CTAs getestet und die Ergebnisse ausgewertet. So können Sie feststellen, welche Formulierung die höchste Klickrate oder Konversionsrate erzielt.

Beispiele für erfolgreiche CTAs:

  • Für einen Blogartikel: „Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren“ oder „Entdecken Sie jetzt die 5 besten Tipps für…“
  • Für ein E-Book: „Laden Sie jetzt Ihr kostenloses E-Book herunter“ oder „Sichern Sie sich Ihren exklusiven Zugang“
  • Für einen Online-Shop: „Jetzt kaufen“ oder „In den Warenkorb“

Die Gestaltung eines effektiven CTAs erfordert eine sorgfältige Überlegung und eine gute Kenntnis der Zielgruppe. Durch die richtige Kombination von Worten und einer klaren Aufforderung können Sie die Conversion-Rate Ihrer Website deutlich steigern.